Datenschutzerklärung

1. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Nachfolgend erfahren Sie, welche Daten bei der Nutzung unserer Website erhoben werden und wie wir diese verarbeiten. Die Verarbeitung erfolgt nach den geltenden Datenschutzvorschriften.

2. Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzes

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Moduly Solutions GmbH

Leipziger Platz 15

10117 Berlin

Deutschland

Telefon: +49 30 586887430

E-Mail: datenschutz@modulysolutions.com

3. Datenverarbeitung auf dieser Website

3.1 Allgemeine Informationen

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung auf der Website

Zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte – wie Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden – nutzt unsere Website eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile Ihres Browsers mit „https://" beginnt und/oder ein Schloss-Symbol angezeigt wird.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Umfang und Zwecke der Datenverarbeitung

Grundsätzlich verarbeiten wir personenbezogene Daten ausschließlich, wenn dies für den ordnungsgemäßen Betrieb unserer Website und unserer weiteren Services, Inhalte und Dienstleistungen notwendig ist. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt entsprechend den gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die von Ihnen übermittelten Daten werden verarbeitet, um eine funktionsfähige Website sowie unsere sonstigen Leistungen bereitstellen zu können und werden grundsätzlich auch nur hierfür verarbeitet.
Sofern die Verarbeitung personenbezogener Daten für eine Vertragsbegründung, -durchführung, -erfüllung sowie zur Anbahnung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses oder im Rahmen der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, geschieht die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Erteilen Sie uns eine explizite Einwilligung für die Datenverarbeitung personenbezogener Daten, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. (siehe C. Ihre Rechte, Betroffenenrechte)
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten darüber hinaus für die Erfüllung einer gesetzlichen Pflicht erforderlich, so geschieht die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses des Unternehmens oder eines Dritten erforderlich, ohne dass die Grundrechte und -freiheiten der betroffenen Person überwiegen, geschieht die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse seitens des Unternehmens ist hier regelmäßig die Bereitstellung einer sicheren und funktionstüchtigen Website. Gegebenenfalls treten bei zusätzlichen Funktionen besondere berechtigte Interessen des Unternehmens auf. Über diese informieren wir sie gesondert. (B. Verarbeitete personenbezogene Daten bei Besuch der Website)

Speicherdauer

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenminimierung gem. Art. 5 Abs. 1 lit. c DSGVO und Speicherbegrenzung gem. Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen Aufbewahrungsfristen vorsehen. Nach Wegfall des jeweiligen Zwecks bzw. nach Ablauf dieser Aufbewahrungsfristen werden die entsprechenden Daten schnellstmöglich gelöscht.

Empfänger von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (z.B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über die gemeinsame Verarbeitung geschlossen.

3.2 Erfassung von Nutzungsdaten und Server

Beim Aufruf unserer Website werden automatisch bestimmte Daten durch Ihren Internetbrowser an unseren Webserver übermittelt. Folgende Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:

IP-Adresse
Datum und Uhrzeit der Anfrage
Name der angeforderten Datei
Zugriffsstatus
Webseite, von der die Anforderung kommt
Verwendeter Webbrowser
verwendetes Betriebssystem

Die Verarbeitung dieser Informationen erfolgt ausschließlich zur Sicherstellung des technischen Betriebs und der fehlerfreien Darstellung der Website. Rechtsgrundlage hierfür ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

3.3 Webhosting

Das Erstellen und Hosting dieser Website erfolgt durch einen externen Dienstleister.

Webflow

Dienstleister ist die Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA (nachfolgend Webflow). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Webflow verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen.
Webflow ist eine Plattform für die Erstellung und das Hosting von Websites. Wir verwenden diese Dienste, um Ihnen unsere Webseite bereitzustellen.
Der Hoster empfängt die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO erfolgt.
Webflow speichert Cookies oder sonstige Wiedererkennungstechnologien, die für die Darstellung der Seite, zur Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und zur Gewährleistung der Sicherheit erforderlich sind (notwendige Cookies).
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Webflow:
https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy

Die Verwendung von Webflow erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Eine mögliche Datenübertragung in die USA stützt sich auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.
Details finden Sie hier:
https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy

Das Unternehmen ist nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Dieses Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA soll sicherstellen, dass personenbezogene Daten in den USA nach europäischen Datenschutzstandards verarbeitet werden.
Mit der Zertifizierung verpflichtet sich das Unternehmen, diese Standards einzuhalten. Weitere Informationen dazu finden Sie direkt beim Anbieter unter folgendem Link:

https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000TT9jAAG&status=Active

Auftragsverarbeitung

Zur Gewährleistung einer datenschutzkonformen Verarbeitung personenbezogener Daten haben wir mit unserem Hosting-Dienstleister einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Dieser verpflichtet den Anbieter, die Daten unserer Websitebesucher nur nach unserer Weisung zu verarbeiten und geeignete technische sowie organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Daten zu treffen.

3.4 Datenverarbeitung durch Cookies und vergleichbare Technologien

Verwendung von Cookies

Unsere Website nutzt Cookies, kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie helfen uns dabei, unser Angebot nutzerfreundlicher, sicherer und effizienter zu gestalten.

Erforderliche Cookies

Diese Cookies sind technisch notwendig, damit unsere Website reibungslos funktioniert. Sie speichern z. B. Ihre Cookie-Einstellungen, ermöglichen eine sichere Anmeldung oder erleichtern die Navigation. Für Ihre Verwendung ist keine Einwilligung erforderlich.
Rechtsgrundlage ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer technisch fehlerfreien und sicheren Bereitstellung unserer Website).
Erforderliche Cookies werden entweder nur für die Dauer Ihrer Sitzung gespeichert und beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht (Session-Cookies) oder dauerhaft, um Einstellungen über mehrere Besuche hinweg zu speichern (permanente Cookies).

3.5 Kontaktformular und weitere Funktionen

3.5.1 Kontaktformular

Die im Kontaktformular eingegebenen Daten werden sicher gespeichert und ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Vor dem Absenden ist Ihre ausdrückliche Einwilligung über eine Checkbox erforderlich – ohne diese erfolgt keine Datenübermittlung.
Die Nutzung des Kontaktformulars ist freiwillig. Alternativ können Sie uns jederzeit auch per E-Mail oder telefonisch kontaktieren.

Im Rahmen des Kontaktformulars werden in der Regel folgende personenbezogene Daten verarbeitet:

IP-Adresse
Vorname und Nachname
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
Textnachricht
Datum und Uhrzeit der Übermittlung
Auswahl weiterer Dienste (Erstberatung, Newsletter, Infomaterial)
Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Daten gemäß Datenschutzerklärung (Checkbox)

Wenn Sie uns über das Kontaktformular eine Anfrage senden, speichern wir Ihre Angaben mit den von Ihnen bereitgestellten Kontaktdaten, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Zur Verwaltung und Bearbeitung dieser Anfragen nutzen wir das CRM-System HubSpot.
Im Rahmen der Datenverarbeitung werden Ihre Daten an folgenden Empfänger übermittelt:
HubSpot Inc., 25 First Street, Cambridge, MA 02141 USA.

Die Datenverarbeitung erfolgt grundsätzlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union. Dennoch kann eine Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittstaaten außerhalb der EU und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), insbesondere in die USA, nicht vollständig ausgeschlossen werden.
Für Datenübermittlungen in die USA liegt ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO vor, der sich auf Unternehmen mit gültiger Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework bezieht.
HubSpot Inc. verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework und verpflichtet sich damit zur Einhaltung angemessener Datenschutzstandards. Den aktuellen Zertifizierungsstatus können Sie unter folgendem Link einsehen:
https://www.dataprivacyframework.gov

Diese Zertifizierung gewährleistet, dass Ihre Daten auch bei einer Verarbeitung in den USA einem angemessenen Datenschutzniveau unterliegen.
Darüber hinaus haben mit HubSpot einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO, geschlossen, um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten. Zudem stützt sich die Datenübertragung auf die EU-Standardvertragsklauseln. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre Zustimmung.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei HubSpot finden Sie unter:
https://legal.hubspot.com/privacy-policy

Die Verarbeitung erfolgt – je nach Kontext – auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effizienter Bearbeitung von Anfragen) oder Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihre Einwilligung).
Ihre Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung), Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder die Löschung verlangen. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

3.5.2 Kontaktformular - Erstberatung und Terminbuchung

Wenn Sie im Kontaktformular die Option „Erstberatung" auswählen, senden wir Ihnen im Anschluss eine E-Mail mit einem Link zur Terminbuchung.
Bei der Nutzung dieses Dienstes werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:

Vor- und Nachname
E-Mail-Adresse
Gewünschter Termin und Uhrzeit

Der zur Terminbuchung versendete Link wird über unser CRM-System HubSpot bereitgestellt (Informationen zur Verarbeitung und der Rechtsgrundlage siehe Abschnitt 3.5.1. Kontaktformular).
Darüber hinaus nutzen wir die Microsoft Cloud-Dienste (sog. Software as a Service, beispielsweise Microsoft Office 365. Nach erfolgreicher Buchung wird eine Terminbestätigung automatisch an unser E-Mail-System Microsoft Outlook dem zuständigen Mitarbeiter übermittelt. Gleichzeitig wird der Termin in dem Outlook-Kalender sowie im Microsoft Teams-Kalender eingetragen. Das eigentliche Erstgespräch findet anschließend über Microsoft Teams statt, diese wird als Kommunikationsplattform eingesetzt, worüber Besprechungen abgehalten werden können.

Die Microsoft Cloud-Dienste werden von Microsoft Corporation bereitgestellt:
Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 USA.

Die von uns eingesetzten Microsoft-Cloud-Dienste werden in Rechenzentren innerhalb der europäischen Region betrieben. Auch die Verarbeitung der dabei anfallenden personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich in diesen europäischen Rechenzentren.
Microsoft stellt eine Übersicht der europäischen Rechenzentrums-Standorte zur Verfügung:
https://learn.microsoft.com/de-de/microsoft-365/enterprise/o365-data-locations?view=o365-worldwide

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft finden Sie unter: https://www.microsoft.com/de-de/privacy/privacystatement

Wir haben mit Microsoft einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen, um eine datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten.
Soweit eine Verarbeitung von Daten in den Vereinigten Staaten von Amerika stattfindet, ist die Verarbeitung gemäß Art. 46 Abs. 2 Lit. c der DSGVO durch die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, welche Bestandteil des Vertrages mit der Microsoft Corporation sind, rechtlich gedeckt.

Rechtsgrundlage

Die Inanspruchnahme der Erstberatung sowie die damit verbundene Terminbuchung ist freiwillig, die Datenverarbeitung durch Microsoft erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bitte beachten Sie, dass wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch Microsoft haben. Die Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Darüber hinaus erfolgt die Verarbeitung dieser Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dient. Zusätzlich kann die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhen, da wir ein berechtigtes Interesse an einer effizienten Bearbeitung und Verwaltung von Anfragen haben.

Speicherung und Löschung

Ihre Daten speichern wir nur so lange, wie es zur Zweckerfüllung erforderlich ist (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung). Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.

3.5.3 Kontaktformular - Newsletter

Wenn Sie im Kontaktformular die Option "Newsletter" auswählen, erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen.

Die Anmeldung erfolgt im Double-Opt-In-Verfahren: Wenn Sie im Kontaktformular die Option zur Newsletter-Anmeldung auswählen, senden wir Ihnen eine Bestätigungsmail zu. Erst nach Anklicken des darin enthaltenen Links wird Ihre E-Mail-Adresse in unseren Verteiler aufgenommen.
Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Der Versand des Newsletters erfolgt über unser Marketing-System HubSpot. Dort wird auch Ihre erteilte Einwilligung dokumentiert und gespeichert. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch HubSpot finden Sie im Abschnitt 3.5.1 Kontaktformular.

Abmeldung/Widerruf:

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Hierfür finden Sie in jedem Newsletter einen entsprechenden Abmeldelink. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse aus unserem Verteiler gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

3.6 Social Media Verlinkung (LinkedIn)

Auf unserer Website finden Sie eine Verlinkung zu unserem Unternehmensprofil auf LinkedIn. Diese Verlinkung erfolgt in Form einer einfachen Weiterleitung (externer Link). Der Zweck unserer Profile auf Social-Media-Plattformen, wie z. B. LinkedIn, besteht darin, unsere Internetpräsenz zu stärken und die Bekanntheit unseres Unternehmens zu erhöhen.
Wenn Sie auf den LinkedIn-Button klicken, werden Sie direkt auf die Website von LinkedIn weitergeleitet. Eine automatische Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten an LinkedIn erfolgt dabei nicht. Erst wenn Sie die LinkedIn-Website besuchen, unterliegen Sie den Datenschutzbestimmungen von LinkedIn.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:
LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland

Die Verlinkung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Darstellung unserer Unternehmensaktivitäten und der Kontaktmöglichkeit über soziale Medien (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Hinweis: Da es sich um eine einfache Verlinkung handelt, werden keine Daten automatisch an LinkedIn übertragen. Eine Datenverarbeitung durch LinkedIn erfolgt erst nach dem Besuch der LinkedIn-Website entsprechend deren eigenen Datenschutzbestimmungen.

4. Ihre Rechte

Betroffenenrechte

Im Folgenden informieren wir Sie über Ihre Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:

Das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO,
das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO,
das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO,
das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO,
das Recht auf Mitteilung nach Art. 19 DSGVO und
das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO.

Zusätzlich steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Beruht die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung, haben Sie nach Art. 7 DSGVO das Recht, die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für die Zukunft zu widerrufen. Nicht betroffen sind dabei die Verarbeitungen, die vor dem Widerruf geschehen sind. Bitte beachten Sie zudem, dass wir bestimmte Daten für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben ggf. für einen bestimmten Zeitraum aufbewahren müssen.

Widerspruchsrecht

Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten einzulegen. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen. Diese müssen Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung muss der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen.
Zur Wahrung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an die verantwortliche Stelle unter den oben genannten Kontaktdaten wenden. (siehe Abschnitt 2. Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzes)