Abfallbeauftragter: Wann, wie und warum?

Abfallbeauftragter: Wann, wie und warum?
Abfälle entstehen in fast jedem Betrieb. Ob in der Produktion, in Werkstätten oder im Büro, ganz vermeiden lassen sie sich nicht. Umso wichtiger ist ein systematischer Umgang damit. Für viele Unternehmen bedeutet das: Sie müssen eine Person offiziell mit der Aufgabe betrauen, die Einhaltung der Vorschriften im Blick zu behalten. Diese Rolle übernimmt der Abfallbeauftragte. Diese Person sorgt dafür, dass im Unternehmen alles rund um Trennung, Lagerung und Entsorgung reibungslos läuft und dabei auch noch die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden.
Rechtliche Grundlagen
Das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) bildet die Basis und ermächtigt zur Konkretisierung der Bestellpflicht. Wer konkret einen Abfallbeauftragten bestellen muss und welche Anforderungen gelten, regelt die Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV).
Sie bestimmt auch, welche Inhalte seine Fortbildungen abdecken sollen und wie umfangreich diese sein müssen. Besonders wichtig ist, dass die Schulungen regelmäßig, mindestens alle zwei Jahre, stattfinden.
Je nach Branche und Abfallart spielen weitere Gesetze und Verordnungen eine Rolle, z. B. die Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV), die Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV) für die Einstufung von Abfällen, die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) für den Umgang mit gefährlichen Stoffen oder branchenspezifische Regelungen wie das Batterierecht-Durchführungsgesetz (BattDG).
Hinweis (Stand 07.10.2025): Mit Inkrafttreten des neuen Batterierechts wurde die AbfBeauftrV angepasst.
Warum ein Abfallbeauftragter wichtig ist
Die rechtlichen Vorgaben rund um Abfälle sind komplex. Sie betreffen unter anderem die getrennte Sammlung, die fachgerechte Entsorgung und den Umgang mit gefährlichen Stoffen. Damit Unternehmen hier keine Risiken eingehen, sorgt der Abfallbeauftragte für klare Abläufe. Er ist Bindeglied zwischen Geschäftsführung, Behörden, Entsorgungsunternehmen und den eigenen Mitarbeitenden.
Was macht ein Abfallbeauftragter eigentlich?
Die Hauptaufgabe lässt sich so zusammenfassen: aufklären, beraten und überwachen.
- Beratung und Sensibilisierung: Er informiert die Geschäftsführung und unterstützt Abteilungen bei Fragen rund um Abfallvermeidung, Recycling und Entsorgung. Auch Schulungen für Mitarbeitende gehören dazu.
- Überwachung und Dokumentation: Er prüft, ob die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden, dokumentiert Abfallmengen und -arten und erstellt Berichte.
- Organisation und Optimierung: Er entwickelt Strategien, um Abfallmengen zu verringern und Wertstoffe effizienter zu nutzen. Gleichzeitig sorgt er für eine lückenlose Abstimmung mit externen Entsorgungsfirmen.
Wann braucht man einen Abfallbeauftragten?
Nicht jedes Unternehmen muss zwingend eine solche Position besetzen. Die Pflicht zur Bestellung ergibt sich aus § 2 AbfBeauftrV in Verbindung mit § 59 KrWG.
Typische Auslöser sind u. a. genehmigungsbedürftige Anlagen (nach § 4 BImSchG), Anlagen mit regelmäßigem Anfall gefährlicher Abfälle sowie ortsfeste Sortier-, Verwertungs- oder Beseitigungsanlagen. Abfallbeauftragtenpflichtig sind außerdem Betreiber von Rücknahmesystemen (z. B. nach dem Verpackungsgesetz) und herstellereigene Systeme nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz. Neu seit 07.10.2025: Betreiber von Organisationen für Herstellerverantwortung (PROs) im Batteriebereich.
Die konkrete Bestellpflicht richtet sich nach Art und Menge der anfallenden Abfälle und der jeweiligen Tätigkeit/Funktion des Unternehmens.
Die fehlende Bestellung eines Abfallbeauftragten (auch fahrlässig) gilt als Ordnungswidrigkeit und kann zu erheblichen Bußgeldern führen
Intern oder extern?
Eine Frage, die sich viele Unternehmen stellen: Soll der Abfallbeauftragte aus den eigenen Reihen kommen oder lieber ein externer Dienstleister sein?
Beide Wege sind nach § 5 AbfBeauftrV möglich und haben ihre Vor- und Nachteile. Ein interner Abfallbeauftragter kennt das Unternehmen, die Abläufe und die Mitarbeitenden. Er ist immer vor Ort und kann schnell reagieren. Allerdings muss er erst die entsprechende Qualifikation nach § 8 bis § 10 AbfBeauftrV erwerben, und das Unternehmen muss ihm genug Zeit für die Aufgabe einräumen.
Ein externer Abfallbeauftragter bringt das Fachwissen und die Erfahrung aus anderen Betrieben mit. Er ist unabhängiger und kann unbequeme Wahrheiten vielleicht leichter aussprechen. Dafür kennt er den Betrieb nicht so gut und ist nicht ständig verfügbar. Wichtig: Auch bei externen Abfallbeauftragten muss das Unternehmen sicherstellen, dass die Person ausreichend Zeit hat und Zugang zu allen relevanten Informationen bekommt.
In der Praxis zeigt sich schnell: Ein gutes Abfallmanagement ist Teamarbeit. Führungskräfte setzen gemeinsam mit dem Abfallbeauftragten die Strategien um, Abteilungsleitungen sorgen für klare Prozesse in ihren Bereichen und die Mitarbeitenden setzen die Vorgaben in die tägliche Praxis um. Schon einfache Maßnahmen können spürbare Wirkung haben, etwa eine saubere Trennung der Abfallarten oder klar gekennzeichnete Sammelstellen.
Keine offenen Fragen. Kein offenes Risiko.
Nutzer können ihre Daten jederzeit anfordern, exportieren oder – im Rahmen gesetzlicher Vorgaben – löschen lassen. Kontaktieren Sie dazu unser Support-Team.
Die Verfügbarkeit und Sicherheit Ihrer Daten sind uns besonders wichtig. Dennoch oder besser gesagt, genau aus diesem Grund sind wir auch auf den Fall einer Beschädigung oder Verlustes Ihrer Daten vorbereitet und können eine Wiederherstellung dieser mittels Backup Dateien durchführen
Ja. Wir verfügen über ein dokumentiertes Business-Continuity- und Disaster-Recovery-Konzept, das regelmäßig überprüft und getestet wird.
Der gesamte Netzwerkverkehr zwischen Ihrem Gerät und unserem Server wird mittels TLS Verschlüsselung verschlüsselt. Dies erkennen Sie auch an dem Schlüsselsymbol in der Adresszeile Ihre Browsers. Gespeicherte Daten auf unserer Datenbank at rest sind mittels AES-256 Verschlüsselung verschlüsselt.
Ja. Die Software ist DSGVO-konform. Es besteht ein AV-Vertrag gemäß Art. 28 DSGVO, in dem alle relevanten Datenschutzmaßnahmen und die technisch-organisatorischen Maßnahmen geregelt sind.
Die gesamte Datenbank wird auf Supabase täglich, meist kurz nach 0 Uhr, über Backups gesichert. Die Aufbewahrungsfrist beträgt mindestens 14 Tage.
Die Daten werden sicher in Rechenzentren von Amazon Web Services (AWS) innerhalb der Europäischen Union gespeichert. AWS erfüllt anerkannte Sicherheitszertifizierungen wie ISO 27001, SOC 2 u.a.
Unsere Software erfüllt hohe Sicherheitsstandards. Die technisch-organisatorischen Maßnahmen (TOMs) zur Datensicherheit finden Sie detailliert in unserem Auftragsverarbeitungsvertrag (AV-Vertrag).
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Nur autorisierte Mitarbeiter, die für die Erfüllung der Leistung zuständig sind, haben Zugriff.
Nein. Dank intuitiver Bedienung, integriertem Onboarding und einem jederzeit verfügbaren Helpdesk können Sie direkt starten – ganz ohne aufwendige Schulungen.
CMS Lite bildet die Grundlage Ihres Compliance-Management-Systems: Sie erhalten ein vollständiges, standortspezifisches Rechtskataster sowie automatische Updates zu relevanten Rechtsänderungen. CMS Pro geht einen entscheidenden Schritt weiter. Aus den relevanten Vorschriften werden konkrete Handlungsanforderungen abgeleitet, also genau das, was Ihr Unternehmen tun muss, z. B. Mitarbeiter unterweisen, technische Prüfungen durchführen, Beauftragte bestellen oder Meldungen erstatten. Für jede Handlungsanforderung können Sie direkt eine Compliance-Bewertung vornehmen und dokumentieren, wie die Anforderung erfüllt wird. Zudem lassen sich aus den Handlungsanforderungen Aufgaben erstellen, einzelnen Personen zuweisen und einmalig oder wiederkehrend nachverfolgen. So wird Compliance nicht nur dokumentiert, sondern aktiv umgesetzt.
CMS Lite erstellt für Ihr Unternehmen ein individuelles, standortspezifisches Rechtskataster. Grundlage ist ein themenbezogener Fragenkatalog, mit dem gezielt alle für Ihren Standort relevanten Vorschriften ermittelt werden. Zusätzlich erhalten Sie – wie im CMS News beschrieben – automatisch alle relevanten Rechtsänderungen, damit Ihr Rechtskataster stets aktuell bleibt.
Mit CMS News bleiben Sie jederzeit über alle relevanten Rechtsänderungen von EU, Bund und Ländern informiert. Die Änderungen werden automatisch in Ihrem System angezeigt und können von Ihnen bewertet werden, um gezielt auf die für Ihr Unternehmen wichtigen Themen zu reagieren. Jede Änderung wird leicht verständlich erklärt und mit einer klaren Handlungsempfehlung ergänzt, sodass Sie sofort erkennen, ob Handlungsbedarf besteht.
Die Vorteile von Moduly Solutions auf einen Blick: - Immer aktuell, minimaler Aufwand: Ihr Rechtskataster wird automatisch gepflegt. Rechtsänderungen bereiten wir verständlich und praxisorientiert auf, ohne dass Sie selbst recherchieren müssen. - Volle Transparenz und Kontrolle: Sie sehen jederzeit, wie Ihr Unternehmen in Sachen Compliance dasteht. Die intuitive Bedienung erleichtert allen Verantwortlichen die Arbeit. - Expertise aus Deutschland: Wir kennen die komplexen EHS-Anforderungen und bereiten rechtliche Inhalte klar, verständlich und praxisnah auf. - Flexibel erweiterbar: Starten Sie mit der CMS Lite Version und wechseln Sie bei Bedarf jederzeit auf die umfassende CMS Pro Version, um wachsende Anforderungen abzudecken.
Ein Compliance-Management-System (CMS) ist das dokumentierte Gesamtsystem eines Unternehmens zur Sicherstellung der Einhaltung aller relevanten gesetzlichen, behördlichen und internen Anforderungen. Es umfasst die Ermittlung der geltenden Vorschriften (z.B. über ein Rechtskataster), die Ableitung konkreter Handlungsanforderungen, die regelmäßige Überprüfung der Umsetzung sowie die Dokumentation und kontinuierliche Verbesserung. Ziel ist es, Rechtsverstöße wirksam zu verhindern, Risiken zu minimieren und die Einhaltung von Standards und Zertifizierungen nachhaltig sicherzustellen.
Ein Rechtskataster ist eine systematische, vollständige und aktuelle Auflistung aller für ein Unternehmen relevanten Gesetze, Verordnungen und sonstigen rechtlichen Vorschriften. Es bildet die Grundlage, um rechtliche Anforderungen zu identifizieren und zu wissen, welche Regelwerke im eigenen Betrieb zu beachten sind.
Ja. Unsere Lösung unterstützt Sie gezielt bei der Zertifizierung von Managementsystemen in den Bereichen Umwelt (ISO 14001), Arbeitsschutz (ISO 45001) und Energie (ISO 50001) sowie nach EMAS. Durch die laufend aktualisierten Rechtskataster und die praxisorientierte Aufbereitung von Rechtsänderungen erfüllen Sie die Anforderungen dieser Normen effizient und nachweisbar.
Moduly ist sofort einsatzbereit: Dank automatisiertem Onboarding können Sie direkt starten, auch kurzfristig vor einem Audit oder einer Zertifizierung. Unsere Inhalte sind speziell für Praktiker entwickelt. Komplexe Rechtsvorgaben werden leicht verständlich dargestellt und mit klaren Handlungsempfehlungen ergänzt, sodass auch Nicht-Juristen sicher damit arbeiten können. Sie erhalten alles in einer Lösung: Compliance-Management und internes Projektmanagement in einer Software, um Ihre Vorschriften effizient umzusetzen. Durch die Zusammenarbeit mit umwelt-online haben Sie direkten Zugriff auf die Volltexte aller relevanten Vorschriften und profitieren von einer stets aktuellen, zuverlässigen Rechtsdatenbank.
Dank automatisierter Prozesse und stets aktueller Daten können Sie bei Betriebsänderungen oder neuen gesetzlichen Vorgaben sofort reagieren. Transparent, aktuell und rechtskonform. Änderungen im Fragenkatalog oder in den relevanten Vorschriften werden unmittelbar berücksichtigt, Rechtsänderungen kontinuierlich eingespielt und abrufbar gehalten. Alle wichtigen Informationen wie Rechtskataster, Rechtsnews und Genehmigungen finden Sie zentral in einer Software. Die klare Verknüpfung zwischen Vorschriften und Maßnahmen macht Ihren Compliance-Status jederzeit nachvollziehbar.
Hast du noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie uns gerne – wir beantworten Ihre Fragen persönlich.
