Stress und psychische Belastungen im Job: Was Arbeitgeber wissen müssen

Stress und psychische Belastungen im Job: Was Arbeitgeber wissen müssen
Überforderung, Konflikte und mangelnde Kommunikation sind tägliche Realität in vielen Unternehmen. Hohe Arbeitsbelastung, unklare Rollen und fehlende Erholungspausen wirken sich unmittelbar auf die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz aus. Für Arbeitgeber ist es wichtig, das nicht nur als „nebensächliches Thema“ zu betrachten, sondern als Teil ihrer gesetzlichen Verantwortung im Arbeits- und Gesundheitsschutz.
Rechtliche Grundlage: Psychische Belastungen sind Pflichtbestandteil der Gefährdungsbeurteilung
Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) verpflichtet Arbeitgeber in § 5 alle Gefährdungen der Mitarbeitenden zu beurteilen. Dazu gehören auch psychische Belastungen wie Monotonie, ständige Erreichbarkeit oder fehlende Entscheidungsspielräume, die genauso bewertet werden müssen wie andere Arbeitsplatzrisiken.
Die Kontrollen zur Einhaltung dieser Pflicht nehmen deutlich zu. Wer die psychische Gefährdungsbeurteilung vernachlässigt, riskiert Bußgelder bis zu 30.000 Euro (§ 25 ArbSchG).
Was sind psychische Belastungen am Arbeitsplatz?
Psychische Belastungen entstehen durch die Arbeitsorganisation, den Arbeitsinhalt, die Arbeitsumgebung und soziale Faktoren. Dabei ist wichtig: Nicht jede Belastung ist automatisch schädlich. Problematisch wird es, wenn Belastungen dauerhaft zu hoch sind oder Mitarbeitende keine ausreichenden Ressourcen haben, um damit umzugehen.
Typische Belastungsfaktoren:
- Zeitdruck und Arbeitsintensität
- Monotonie oder Unterforderung
- Unklare Arbeitsanweisungen
- Schlechtes Betriebsklima
- Fehlende Entscheidungsspielräume
- Permanente Erreichbarkeit außerhalb der Arbeitszeit
- Konflikte mit Kollegen oder Vorgesetzten
- Fehlende Anerkennung und Wertschätzung
- Unklare Verantwortungsbereiche und Kompetenzen
- Mangelnde Unterstützung durch Vorgesetzte
In vielen Unternehmen treten Belastungen gehäuft auf, wenn mehrere Faktoren zusammenkommen. Hoher Zeitdruck durch parallele Projekte, unklare Prioritäten und zu knappe Deadlines verstärken sich gegenseitig.
Eine wirksame psychische Gefährdungsbeurteilung folgt einem strukturierten Vorgehen:
Schritt 1: Belastungen ermitteln
- Erfassen Sie systematisch, welche psychischen Belastungen in den verschiedenen Arbeitsbereichen auftreten. Das geht durch Mitarbeiterbefragungen, Beobachtungen oder strukturierte Interviews.
Schritt 2: Bewertung der Risiken
- Beurteilen Sie, welche Belastungen problematisch sind und wo Handlungsbedarf besteht. Berücksichtigen Sie dabei sowohl die Intensität als auch die Dauer der Belastung.
Schritt 3: Maßnahmen entwickeln
- Entwickeln Sie konkrete Lösungsansätze für die identifizierten Problembereiche. Konzentrieren Sie sich dabei zuerst auf die Verbesserung der Arbeitsbedingungen selbst, bevor Sie an individuelle Schulungen oder Trainings denken.
Schritt 4: Umsetzung und Kontrolle
- Setzen Sie die geplanten Maßnahmen um und überprüfen Sie deren Wirksamkeit. Die Gefährdungsbeurteilung ist ein kontinuierlicher Prozess, der regelmäßig aktualisiert werden muss.
Praktische Umsetzung im Betrieb:
- Mitarbeitende einbeziehen: Sie kennen ihre Arbeitssituation am besten und sollten daher aktiv an der Gefährdungsbeurteilung mitwirken.
- Datenschutz beachten: Achten Sie darauf, dass alle Erhebungen anonymisiert erfolgen. Mitarbeitende müssen darauf vertrauen können, dass ihre Angaben vertraulich behandelt werden.
- Externe Unterstützung holen: Wenn interne Ressourcen fehlen, ziehen Sie externe Arbeitspsychologen oder spezialisierte Beratungsunternehmen hinzu.
Der Schlüssel liegt in einem systematischen Vorgehen: Belastungen ehrlich erfassen, wirksame Maßnahmen ableiten und kontinuierlich verbessern. Am Ende geht es nicht um das perfekte Arbeitsumfeld, sondern um kontinuierliche Verbesserungen. Auch kleine Schritte können große Wirkung haben, wenn sie systematisch und nachhaltig umgesetzt werden.
Keine offenen Fragen. Kein offenes Risiko.
Nutzer können ihre Daten jederzeit anfordern, exportieren oder – im Rahmen gesetzlicher Vorgaben – löschen lassen. Kontaktieren Sie dazu unser Support-Team.
Die Verfügbarkeit und Sicherheit Ihrer Daten sind uns besonders wichtig. Dennoch oder besser gesagt, genau aus diesem Grund sind wir auch auf den Fall einer Beschädigung oder Verlustes Ihrer Daten vorbereitet und können eine Wiederherstellung dieser mittels Backup Dateien durchführen
Ja. Wir verfügen über ein dokumentiertes Business-Continuity- und Disaster-Recovery-Konzept, das regelmäßig überprüft und getestet wird.
Der gesamte Netzwerkverkehr zwischen Ihrem Gerät und unserem Server wird mittels TLS Verschlüsselung verschlüsselt. Dies erkennen Sie auch an dem Schlüsselsymbol in der Adresszeile Ihre Browsers. Gespeicherte Daten auf unserer Datenbank at rest sind mittels AES-256 Verschlüsselung verschlüsselt.
Ja. Die Software ist DSGVO-konform. Es besteht ein AV-Vertrag gemäß Art. 28 DSGVO, in dem alle relevanten Datenschutzmaßnahmen und die technisch-organisatorischen Maßnahmen geregelt sind.
Die gesamte Datenbank wird auf Supabase täglich, meist kurz nach 0 Uhr, über Backups gesichert. Die Aufbewahrungsfrist beträgt mindestens 14 Tage.
Die Daten werden sicher in Rechenzentren von Amazon Web Services (AWS) innerhalb der Europäischen Union gespeichert. AWS erfüllt anerkannte Sicherheitszertifizierungen wie ISO 27001, SOC 2 u.a.
Unsere Software erfüllt hohe Sicherheitsstandards. Die technisch-organisatorischen Maßnahmen (TOMs) zur Datensicherheit finden Sie detailliert in unserem Auftragsverarbeitungsvertrag (AV-Vertrag).
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Nur autorisierte Mitarbeiter, die für die Erfüllung der Leistung zuständig sind, haben Zugriff.
Nein. Dank intuitiver Bedienung, integriertem Onboarding und einem jederzeit verfügbaren Helpdesk können Sie direkt starten – ganz ohne aufwendige Schulungen.
CMS Lite bildet die Grundlage Ihres Compliance-Management-Systems: Sie erhalten ein vollständiges, standortspezifisches Rechtskataster sowie automatische Updates zu relevanten Rechtsänderungen. CMS Pro geht einen entscheidenden Schritt weiter. Aus den relevanten Vorschriften werden konkrete Handlungsanforderungen abgeleitet, also genau das, was Ihr Unternehmen tun muss, z. B. Mitarbeiter unterweisen, technische Prüfungen durchführen, Beauftragte bestellen oder Meldungen erstatten. Für jede Handlungsanforderung können Sie direkt eine Compliance-Bewertung vornehmen und dokumentieren, wie die Anforderung erfüllt wird. Zudem lassen sich aus den Handlungsanforderungen Aufgaben erstellen, einzelnen Personen zuweisen und einmalig oder wiederkehrend nachverfolgen. So wird Compliance nicht nur dokumentiert, sondern aktiv umgesetzt.
CMS Lite erstellt für Ihr Unternehmen ein individuelles, standortspezifisches Rechtskataster. Grundlage ist ein themenbezogener Fragenkatalog, mit dem gezielt alle für Ihren Standort relevanten Vorschriften ermittelt werden. Zusätzlich erhalten Sie – wie im CMS News beschrieben – automatisch alle relevanten Rechtsänderungen, damit Ihr Rechtskataster stets aktuell bleibt.
Mit CMS News bleiben Sie jederzeit über alle relevanten Rechtsänderungen von EU, Bund und Ländern informiert. Die Änderungen werden automatisch in Ihrem System angezeigt und können von Ihnen bewertet werden, um gezielt auf die für Ihr Unternehmen wichtigen Themen zu reagieren. Jede Änderung wird leicht verständlich erklärt und mit einer klaren Handlungsempfehlung ergänzt, sodass Sie sofort erkennen, ob Handlungsbedarf besteht.
Die Vorteile von Moduly Solutions auf einen Blick: - Immer aktuell, minimaler Aufwand: Ihr Rechtskataster wird automatisch gepflegt. Rechtsänderungen bereiten wir verständlich und praxisorientiert auf, ohne dass Sie selbst recherchieren müssen. - Volle Transparenz und Kontrolle: Sie sehen jederzeit, wie Ihr Unternehmen in Sachen Compliance dasteht. Die intuitive Bedienung erleichtert allen Verantwortlichen die Arbeit. - Expertise aus Deutschland: Wir kennen die komplexen EHS-Anforderungen und bereiten rechtliche Inhalte klar, verständlich und praxisnah auf. - Flexibel erweiterbar: Starten Sie mit der CMS Lite Version und wechseln Sie bei Bedarf jederzeit auf die umfassende CMS Pro Version, um wachsende Anforderungen abzudecken.
Ein Compliance-Management-System (CMS) ist das dokumentierte Gesamtsystem eines Unternehmens zur Sicherstellung der Einhaltung aller relevanten gesetzlichen, behördlichen und internen Anforderungen. Es umfasst die Ermittlung der geltenden Vorschriften (z.B. über ein Rechtskataster), die Ableitung konkreter Handlungsanforderungen, die regelmäßige Überprüfung der Umsetzung sowie die Dokumentation und kontinuierliche Verbesserung. Ziel ist es, Rechtsverstöße wirksam zu verhindern, Risiken zu minimieren und die Einhaltung von Standards und Zertifizierungen nachhaltig sicherzustellen.
Ein Rechtskataster ist eine systematische, vollständige und aktuelle Auflistung aller für ein Unternehmen relevanten Gesetze, Verordnungen und sonstigen rechtlichen Vorschriften. Es bildet die Grundlage, um rechtliche Anforderungen zu identifizieren und zu wissen, welche Regelwerke im eigenen Betrieb zu beachten sind.
Ja. Unsere Lösung unterstützt Sie gezielt bei der Zertifizierung von Managementsystemen in den Bereichen Umwelt (ISO 14001), Arbeitsschutz (ISO 45001) und Energie (ISO 50001) sowie nach EMAS. Durch die laufend aktualisierten Rechtskataster und die praxisorientierte Aufbereitung von Rechtsänderungen erfüllen Sie die Anforderungen dieser Normen effizient und nachweisbar.
Moduly ist sofort einsatzbereit: Dank automatisiertem Onboarding können Sie direkt starten, auch kurzfristig vor einem Audit oder einer Zertifizierung. Unsere Inhalte sind speziell für Praktiker entwickelt. Komplexe Rechtsvorgaben werden leicht verständlich dargestellt und mit klaren Handlungsempfehlungen ergänzt, sodass auch Nicht-Juristen sicher damit arbeiten können. Sie erhalten alles in einer Lösung: Compliance-Management und internes Projektmanagement in einer Software, um Ihre Vorschriften effizient umzusetzen. Durch die Zusammenarbeit mit umwelt-online haben Sie direkten Zugriff auf die Volltexte aller relevanten Vorschriften und profitieren von einer stets aktuellen, zuverlässigen Rechtsdatenbank.
Dank automatisierter Prozesse und stets aktueller Daten können Sie bei Betriebsänderungen oder neuen gesetzlichen Vorgaben sofort reagieren. Transparent, aktuell und rechtskonform. Änderungen im Fragenkatalog oder in den relevanten Vorschriften werden unmittelbar berücksichtigt, Rechtsänderungen kontinuierlich eingespielt und abrufbar gehalten. Alle wichtigen Informationen wie Rechtskataster, Rechtsnews und Genehmigungen finden Sie zentral in einer Software. Die klare Verknüpfung zwischen Vorschriften und Maßnahmen macht Ihren Compliance-Status jederzeit nachvollziehbar.
Hast du noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie uns gerne – wir beantworten Ihre Fragen persönlich.
